Letztes Update: 06. November 2025
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Funktionen vor und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile, damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.
Wer sich heute für einen Mähroboter entscheidet, will mehr als nur kürzeres Gras. Sie wollen Ruhe im Garten. Sie wollen saubere Kanten, klare Zonen und eine App, die Sie nicht nervt. Genau hier setzt der Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test an. Er zeigt, wie reif die Technik 2025 ist und ob kabellose Grenzen wirklich Alltag taugen.
Der Fokus liegt auf echter Nutzung. Wie leicht klappt die Einrichtung? Wie sieht das Mähbild nach Wochen aus? Und wie stabil läuft die App? In diesem Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test lesen Sie, wo der Roboter glänzt und wo Sie nachsteuern sollten.
Der 320 NERA gehört zur NERA-Serie von Husqvarna. Diese Reihe bringt moderne Navigation, smarte Zonen und optional kabelloses EPOS in eine robuste Plattform. Sie ist für mittelgroße bis größere Gärten gedacht. Also für Flächen in der groben 2.000-Quadratmeter-Klasse. Der Roboter nutzt einen dreiflügeligen Messerstern mit feinen Klingen. Das System schneidet in vielen kleinen Schritten. So bleibt die Grasnarbe dicht, und das Mähbild wirkt gleichmäßig.
Die Höhe stellen Sie in kleinen Stufen ein. Der Bereich ist groß genug für Spielrasen und Zierflächen. Die Steigfähigkeit liegt im typischen Bereich der Premiumklasse. Damit kommt der Roboter auch mit schrägen Partien zurecht. In unserem Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test fielen zudem die soliden Räder auf. Sie greifen gut und hinterlassen kaum Spuren.
Zur Steuerung nutzt der 320 NERA die Automower-Connect-App. Über die App planen Sie Zeiten, Zonen und Korridore. Firmware-Updates laufen drahtlos. Das Gerät selbst hat ein gut ablesbares Display. Doch im Alltag steuern Sie fast alles per Smartphone. Genau so soll es sein.
Der 320 NERA erlaubt zwei Wege. Sie können ein Begrenzungskabel verlegen. Oder Sie setzen auf das optionale EPOS-System. Das ist eine kabellose Lösung per Satellit. Für EPOS brauchen Sie eine Referenzstation im Garten und ein EPOS Plug-in im Mäher. Der Blick zum Himmel muss frei sein. Bäume, hohe Hecken oder Hauswände können den Empfang bremsen.
Mit Kabel starten Sie schneller, wenn Ihr Garten einfach ist. Sie fixieren das Kabel am Rand und um Beete. Die Ladestation steht nahe am Stromanschluss. Nach der Kalibrierung ist der Mäher startklar. In unserem Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test lief das Kabel-Setup planbar und fehlerfrei. Wer später umbaut, muss Kabel versetzen. Das kostet Zeit.
Mit EPOS entfällt das Kabel. Sie zeichnen die Grenzen in der App ein. Das klappt zügig, wenn Sie klare Kanten haben. Für No-Go-Zonen und Korridore legen Sie virtuelle Linien an. Das macht Spaß. Vor allem, wenn Beete wandern oder neue Flächen dazukommen. Im Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test zeigte EPOS seine Stärke bei flexiblen Layouts. Wichtig ist eine saubere Erstvermessung. Nehmen Sie sich dafür Zeit.
Die Navigation arbeitet nach einem intelligenten Zufallsprinzip. Das klingt simpel, bringt aber ein gleichmäßiges Bild. Der Roboter variiert Bahnen und Winkel. So entstehen keine sichtbaren Spuren. Bei EPOS kann er zusätzlich in Mustern fahren. Etwa in parallelen Streifen. Das wirkt sehr edel. Gerade auf großen, freien Flächen entsteht so ein Top-Finish.
Hindernisse erkennt der 320 NERA über Sensoren und einen robusten Stoßfänger. Er bremst ab und wechselt die Richtung. Im Test fuhr er sauber an Bäumen, Ästen und Spielgeräten vorbei. Kleine Dinge wie Tannenzapfen schieben die Räder meist beiseite. Kabel bleibt hier im Vorteil, wenn Sie viele feste Kanten haben. Doch in unserem Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test war die Trefferquote auch ohne Kabel sehr hoch.
Das Herzstück ist der Schnitt. Der 320 NERA arbeitet mit scharfen, drehenden Klingen. Er schneidet Spitzen, statt Halme zu reißen. Das schützt die Grasblätter vor Stress. Das Mulchmaterial fällt fein. Es düngt, ohne zu klumpen. Das setzt aber trockenes Gras voraus. Bei Nässe matscht es eher. Planen Sie die Zeiten an trockenen Tagen. Das geht per App sehr leicht.
Nach zwei Wochen war das Bild in unserem Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test sichtbar dichter. Die Kanten an Beeten waren gleichmäßig. Engstellen erfordern etwas Übung bei der Zonenplanung. Mit EPOS zogen wir die Grenzen neu. Danach passte es perfekt. Das beweist: Die Hardware kann es. Entscheidend ist, dass Sie der App klare Signale geben.
Automower Connect ist der Dreh- und Angelpunkt. Die App ist schlank und stabil. Sie sehen Status, Position und Ladezustand. Sie starten, stoppen und schicken den Mäher zurück. Zeitpläne gehen schnell von der Hand. Zonen legen Sie in einer Karte an. Mit EPOS ist das Erlebnis besonders stark. Ohne EPOS haben Sie trotzdem eine klare Steuerung.
Der 320 NERA integriert sich in gängige Smart-Home-Umgebungen. Beispielsweise lassen sich Routinen mit Wetterdiensten bauen. Bei Starkregen pausiert das Gerät. Bei Hitze fährt es früher los. In unserem Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test klappte die Anbindung reibungslos. Updates kamen zügig. Die Bedienung blieb auch auf älteren Smartphones flüssig.
Der 320 NERA bietet die üblichen Schutzfunktionen. Er stoppt bei Anheben, Neigung und Blockade. Eine PIN schützt vor Diebstahl. Die App meldet ungewöhnliche Bewegungen. Das beruhigt, wenn der Roboter am vorderen Grundstück arbeitet. Und es erleichtert die Suche, falls er mal feststeckt.
Bei Regen kann er arbeiten. Doch das Mähbild wird schöner, wenn Sie trockene Fenster nutzen. So bleibt das Mulchmaterial fein. Bei sehr nassem Boden empfehlen wir eine Pause. Das schont die Grasnarbe. In unserem Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test war die Wetterreaktion zuverlässig. Der Roboter passte die Leistung gut an.
Der 320 NERA ist leise. Das Geräusch ist ein sanftes Surren. Werte um die späten 50 Dezibel sind realistisch. So stört er kaum, selbst am Abend. Sie können ihn laufen lassen, wenn Sie auf der Terrasse sitzen. Das war ein Plus im Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test.
Der Energiebedarf ist gering. Das Dauerprinzip spart Spitzen. Viele kurze Fahrten halten die Fläche stabil. Das schont den Akku. Die Klingen sind günstig und schnell gewechselt. Der Roboter lässt sich reparieren. Das zahlt auf die Umweltbilanz ein.
Die Pflege ist einfach. Reinigen Sie das Deck und die Räder regelmäßig. Nutzen Sie eine weiche Bürste. Prüfen Sie die Klingen alle paar Wochen. Stumpfe Klingen reißen Halme. Das Mähbild leidet sofort. Ein schneller Klingenwechsel hat im Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test oft Wunder bewirkt.
Typische Fehlerbilder sind festgefahrene Räder in Moos oder Sand. Dagegen helfen klare Zonen, leichte Kanten und eine saubere Rasenpflege. Bei EPOS ist die Referenzplatzierung entscheidend. Ist der Himmel verdeckt, sinkt die Genauigkeit. Planen Sie den Standort mit Bedacht. Dann läuft es stabil.
Der größte Vorteil ist die flexible Flächenführung. Mit EPOS legen Sie Grenzen neu, ohne zu graben. Das ist ideal bei Umbauten, Pools und Beeten. Das Mähbild ist sehr sauber. Die Kanten sind gleichmäßig. Die App ist stark und übersichtlich. Die Lautstärke ist niedrig. Das sorgt für Ruhe im Garten. Im Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test fiel zudem die robuste Fahrleistung auf.
Es gibt auch Grenzen. EPOS braucht freie Sicht. Dichte Bäume oder Hoflagen mit mehreren Häusern können stören. Die Erstvermessung kostet Zeit. Ohne EPOS fehlt die volle Zonenfreiheit. Enge Passagen müssen Sie sauber planen. Und: Der Preis liegt im oberen Bereich. Die Summe aus Roboter und EPOS-Set ist kein Schnäppchen.
Unterm Strich ist die Leistung sehr rund. Der 320 NERA ist eine verlässliche Wahl. Vor allem, wenn Sie Wert auf ruhigen Betrieb und flexible Zonen legen. Das belegt der Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test über viele Wochen.
In der Preisklasse treten solide Mäher mit Kabel an. Sie sind günstiger, aber unflexibel bei Umbauten. Der 320 NERA punktet mit EPOS. Er braucht dafür Zubehör. Wer viel verändert, holt den Aufpreis wieder rein. Bei Schnittbild und Lautstärke ist er in der Spitzengruppe. Die App ist eine Stärke. Das zeigte sich im Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test immer wieder.
Gärten mit sehr vielen Bäumen sind ein Sonderfall. Hier kann Kabel die sichere Wahl sein. Wer freie Flächen hat, fährt mit EPOS groß auf. Das ist der Kern der Entscheidung. Planen Sie nach Ihrem Grundstück. Dann treffen Sie die richtige Wahl.
Sie haben einen großen, offenen Rasen. Sie bauen öfter um. Sie wollen in der App Zonen ändern, ohne zu graben. Dann ist der 320 NERA ideal. Auch für Familien ist er gut. Er fährt leise, sauber und zuverlässig. Im Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test mochte ich die Mischung aus Ruhe und Präzision.
Wenn Ihr Garten verwinkelt ist und der Himmel oft verdeckt ist, prĂĽfen Sie die EPOS-Lage. Klappt die Sicht nicht, nehmen Sie die Kabel-Variante. Der 320 NERA kann beides. Das macht ihn vielseitig. Und das schĂĽtzt Ihre Investition.
Legen Sie Hauptfläche und Nebenflächen als eigene Zonen an. Starten Sie die Nebenflächen am Vormittag. So bleibt die Hauptfläche abends frei. In unserem Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test ergab das ein ruhiges Gesamtbild.
Setzen Sie auf stabile Rasenkanten aus Metall oder Stein. Der Roboter fährt dann sicher entlang. Das reduziert Nacharbeit mit dem Trimmer.
Warten Sie nicht, bis das Mähbild leidet. Wechseln Sie Klingen planmäßig. Das kostet wenig und bringt viel.
Planen Sie eher trockene Slots. Das verbessert den Mulch und die Optik. Im Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test waren zwei kurze Fahrten am Tag besser als eine lange.
Stellen Sie die Referenzstation hoch und frei. Entfernen Sie Hindernisse. Vermessen Sie die Fläche in Ruhe. Eine Stunde Sorgfalt spart Wochen an Korrekturen.
Husqvarna bietet ein dichtes Händlernetz. Das erleichtert Wartung und Reparatur. Ersatzteile sind gut verfügbar. Klingen, Räder und Abdeckungen gibt es schnell. Die App pflegt Firmware-Updates. Das brachte im Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test kleine, aber spürbare Verbesserungen.
Prüfen Sie Garantie und Pflegepläne. Ein Winterservice verlängert die Lebensdauer. Lagern Sie den Mäher trocken und kühl. Laden Sie den Akku vor der Pause auf. So startet er im Frühling fit.
Der Kaufpreis liegt hoch. Mit EPOS steigt er weiter. Doch die Rechnung ist langfristig. Sie sparen Zeit, Lärm und Nacharbeit. Die Betriebskosten sind gering. Klingen und Strom fallen moderat aus. Im Wiederverkauf hat die NERA-Serie einen guten Stand. Das zeigte die Marktbeobachtung im Umfeld des Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test.
Wenn Sie flexible Grenzen brauchen, ist EPOS die richtige Wahl. Wenn nicht, bleiben Sie beim Kabel. Sie sparen dann in der Anschaffung und behalten die gleiche Schnittqualität.
Die Reifen haben ein gutes Profil. Sie packen auch bei Tau. Die Reinigung klappt mit Bürste und Tuch. Das Display ist logisch. Die Menüs sind klar benannt. Die Ladestation steht stabil. Legen Sie sie waagerecht. Dann dockt der Roboter sicher an. In unserem Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test waren das die stillen Dinge, die den Alltag leicht machten.
Auch nett: Die Zonen lassen sich saisonal anpassen. Im Frühling mähen Sie öfter. Im Hochsommer reduzieren Sie. Das ist gut für den Rasen. Und für die Nerven.
Der 320 NERA ist ein Mähroboter für Menschen, die Ruhe und Qualität schätzen. Er mäht sehr leise. Er liefert ein sauberes Mähbild. Er ist flexibel, vor allem mit EPOS. Die App ist stark. Die Hardware wirkt reif. Das passt zusammen. Im Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test bestätigte sich das in allen Kernpunkten.
Es bleibt der Hinweis auf die Rahmenbedingungen. EPOS braucht Himmel. Enge, stark bewaldete Gärten sind eine Herausforderung. Hier hilft das klassische Kabel. Gut ist: Sie haben die Wahl. Der 320 NERA kann beides. Damit ist er eine sichere Empfehlung.
Wenn Sie heute investieren wollen, suchen Sie Ruhe, Präzision und Zukunftssicherheit. Dann ist dieser Mäher eine sehr gute Wahl. Der Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA Test zeigt das klar und ohne Vorbehalt.
Der Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA bietet viele Vorteile für Ihren Garten. Doch es gibt auch andere Modelle, die Sie in Betracht ziehen könnten. Ein weiteres Modell, das Sie interessieren könnte, ist der Husqvarna AUTOMOWER® 405X Test. Dieser Mähroboter hat ebenfalls seine Vor- und Nachteile, die Sie kennen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Wenn Sie sich für die neuesten Entwicklungen bei Husqvarna interessieren, sollten Sie auch den Husqvarna AUTOMOWER® 550 Test lesen. Dieses Modell bietet einige innovative Funktionen, die den Gartenpflegeprozess noch effizienter gestalten können. So können Sie sicherstellen, dass Sie das beste Gerät für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Ein weiteres interessantes Modell ist der Husqvarna AUTOMOWER® Aspire R4 Test. Dieser Mähroboter ist besonders für kleinere Gärten geeignet und bietet eine gute Alternative zum Husqvarna AUTOMOWER® 320 NERA. Vergleichen Sie die verschiedenen Modelle, um die beste Wahl für Ihren Garten zu treffen.