Letztes Update: 25. April 2024
Dieser Artikel stellt dir die besten gebrauchten E-Autos unter 25.000 Euro vor. Erfahre, welche Modelle dir die beste Kombination aus Preis, Leistung und Nachhaltigkeit bieten und warum sie besonders beliebt sind.
Wo bleiben eigentlich die gĂŒnstigen E-Autos unter 25.000 Euro, die Politik und Verkehrsexpert*innen seit Jahren fordern? Die Antwort ist ganz einfach: Sie sind schon da â als Gebrauchtwagen. Das zeigt eine aktuelle Analyse von AutoScout24 zu den beliebtesten gebrauchten Stromern unter 25.000 Euro im ersten Quartal 2024. Ganz oben in der Top 5 fĂ€hrt der Renault ZOE vor, aber auch der BMW i3 und der Mini Cooper Electric sind mittlerweile in dieser Preisklasse zu haben. Die Auswertung zeigt zudem, dass sich viele der Top-E-Modelle innerhalb eines Jahres um mehr als 25 Prozent verbilligt haben. Die E-SchnĂ€ppchen sind dabei vergleichsweise jung und auch ihre durchschnittliche Laufleistung ist moderat.
Der Renault ZOE ist seit jeher eines der beliebtesten Modelle unter den gebrauchten E-Autos. Auch im ersten Quartal 2024 haben sich die meisten Kund*innen beim europaweit gröĂten Online-Automarkt fĂŒr den kleinen Franzosen interessiert. 16.848 Euro haben sie im Schnitt fĂŒr ZOE gezahlt und bekamen damit ein 3,4 Jahre altes Fahrzeug mit einer Laufleistung von etwas mehr als 28.000 Kilometern. Beim Blick auf den Preis rangiert der beliebte Franzose im Mittelfeld unter den beliebtesten E-Autos unter 25.000 Euro. Kund*innen, die sich den Kleinstwagen im ersten Quartal zulegten, profitierten vom aktuellen Trend sinkender Preise fĂŒr elektrische Fahrzeuge: Sie sparten im Vergleich zum Vorjahresquartal knapp 15 Prozent auf den Angebotspreis. Auch wenn sich das nach einem guten Deal anhört â der ZOE ist damit sogar der wertbestĂ€ndigste Elektrische in der Top 5.
Ebenso wie der ZOE wird auch der Smart fortwo seit diesem Jahr nicht mehr produziert. Seiner Beliebtheit als Gebrauchtwagen in der E-Variante tut das keinen Abbruch: Im aktuellen Ranking nimmt der Smart fortwo Electric Drive den zweiten Platz ein. Im Vergleich zum ersten Quartal 2023 bieten HĂ€ndler den Zweisitzer im ersten Quartal dieses Jahres um 25 Prozent gĂŒnstiger an â und machen den Smart somit zum Top-SchnĂ€ppchen unter den Elektrischen: Mit einem Durchschnittspreis von 13.919 Euro ist er eindeutig das gĂŒnstigste Modell unter den Beliebtesten. Dabei ĂŒberzeugen die Smarts auf AutoScout24 mit einer sehr geringen Laufleistung: Im Schnitt haben sie 17.311 Kilometer auf der Uhr (Bestwert im Ranking!) und sind lediglich rund drei Jahre alt.
Deutlich teurer als die Erstplatzierten ist der BMW i3, der dennoch auf einem guten dritten Rang im Beliebtheitsranking vorfĂ€hrt. Wer die 22.598 Euro ausgibt, die das Fahrzeug im analysierten Zeitraum durchschnittlich gekostet hat, den tröstet vielleicht ein Vergleich mit den Preisen aus dem Vorjahr: 30.526 Euro kostete der Bayer durchschnittlich im ersten Quartal 2023 â das sind fast 8.000 Euro mehr als HĂ€ndler aktuell veranschlagen. Die Laufleistung mit der Kund*innen bei diesem Preis rechnen sollten, betrĂ€gt etwa 26.900 Kilometer, die Erstzulassung sollte nicht deutlich lĂ€nger her sein als drei Jahre.
Der Mini Cooper Electric auf Platz Vier ist mit einem Durchschnittspreis von 22.836 Euro zwar der teuerste unter den gĂŒnstigen E-Autos. Doch dafĂŒr sind die angebotenen Fahrzeuge auf AutoScout24 mit 2,5 Jahren auch die jĂŒngsten. Zudem rechtfertigt eine durchschnittliche Laufleistung von unter 22.000 Kilometern den gehobenen Preis. Im Ăbrigen hat sich auch der E-Mini im Vergleichszeitraum um 26 Prozent vergĂŒnstigt: Vor einem Jahr kostete der englische Flitzer im Durchschnitt noch ĂŒber 31.000 Euro.
Auch der e-Golf (Rang 5) hat sich Ă€hnlich stark verbilligt: Ein Durchschnittspreis von 17.671 Euro im ersten Quartal 2024 bedeutet einen Preisnachlass um 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die angebotenen e-Golfs haben seit ihrer Erstzulassung, die im Durchschnitt vor vier Jahren stattfand, rund 34.000 Kilometer zurĂŒckgelegt. Das ist mehr als die Konkurrenzmodelle auf dem Tacho haben, aber immer noch wenig fĂŒr ein Fahrzeug dieser Klasse.
Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten E-Auto unter 25.000 Euro sind, könnte der E-Transit verbesserte Reichweite und Ladegeschwindigkeit eine interessante Option sein. Dieses Modell bietet nicht nur eine verbesserte Reichweite, sondern auch eine schnellere Ladegeschwindigkeit, was es ideal fĂŒr den tĂ€glichen Gebrauch macht.
DarĂŒber hinaus ist es wichtig, die Gesamtkosten des Fahrzeugs im Auge zu behalten. Neben dem Anschaffungspreis sollten auch die laufenden Kosten berĂŒcksichtigt werden. Eine effiziente Möglichkeit, dies zu tun, ist der Einsatz von smarten Technologien im Fahrzeug. Der Smart Garden zeigt beispielsweise, wie intelligente Technologien helfen können, den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu sparen.
Ein weiterer Aspekt, der beim Kauf eines gebrauchten E-Autos nicht ĂŒbersehen werden sollte, ist die Umweltfreundlichkeit. Fahrzeuge, die eine geringe Umweltbelastung aufweisen, sind oft attraktiver fĂŒr KĂ€ufer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Die Seite Energieautarkes Smart Home bietet wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Zuhause und Ihr Fahrzeug umweltfreundlicher gestalten können, was langfristig auch zu Kosteneinsparungen fĂŒhren kann.