Logo von smartgeber - das Magazin rund um das Thema Smart Living
Social-Media-Kompetenz fördern – Kritischer Umgang mit Trends

Social-Media-Kompetenz: Kritischer Umgang mit Trends lernen

Letztes Update: 16. September 2024

Der neue Online-Kurs vermittelt dir, wie du Social-Media-Trends kritisch hinterfragst und deine Social-Media-Kompetenz sicher ausbaust. So bist du besser vorbereitet fĂŒr den digitalen Alltag.

Neuer Online-Kurs schult Jugendliche im kritischen Umgang mit Social-Media-Trends

In einer digitalen Welt, in der Social Media allgegenwÀrtig ist, wird die FÀhigkeit, Inhalte kritisch zu hinterfragen, immer wichtiger. Besonders Jugendliche, die mit Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat aufwachsen, sind tÀglich einer Flut von Informationen und Trends ausgesetzt. Ein neuer Online-Kurs, entwickelt von der Fachhochschule St. Pölten, zielt darauf ab, die Social-Media-Kompetenz junger Menschen zu stÀrken und sie im kritischen Umgang mit Social-Media-Trends zu schulen.

Die Bedeutung von Social-Media-Kompetenz

Social-Media-Kompetenz, auch bekannt als Social Media Literacy, ist die FÀhigkeit, Inhalte auf sozialen Plattformen kritisch zu bewerten und zu hinterfragen. Diese Kompetenz ist entscheidend, um sich in der digitalen Welt sicher zu bewegen und die QualitÀt von Informationen richtig einzuschÀtzen. Der neue Online-Kurs der FH St. Pölten setzt genau hier an und bietet Jugendlichen die Werkzeuge, um sich kritisch mit den Inhalten auseinanderzusetzen, die sie tÀglich konsumieren.

Hintergrund des Projekts FIVE

Das Projekt „FIVE- #Fitspiration Image VErification“ der FH St. Pölten untersucht den Einfluss des Social-Media-Hashtags #fitspiration auf Geschlechterstereotype, Gesundheitsverhalten und Körperwahrnehmung von Jugendlichen. Der Hashtag #fitspiration ist ein globaler Trend, der auf den ersten Blick positive Auswirkungen auf die Gesundheit suggeriert. Doch oft werden darunter extreme Trainings- und ErnĂ€hrungspraktiken propagiert, die einseitige Geschlechternormen und unrealistische Schönheitsideale vermitteln.

Die Rolle von Social Media im Leben Jugendlicher

Social Media ist ein fester Bestandteil im Leben vieler Jugendlicher. Plattformen wie Instagram und TikTok sind nicht nur Orte der Unterhaltung, sondern auch wichtige Informationsquellen. Elisabeth Höld, Projektleiterin und Senior Researcherin am Institut fĂŒr Gesundheitswissenschaften der FH St. Pölten, betont: „Social Media ist fixer Bestandteil des Lebens von österreichischen Jugendlichen. Leider ist es auch ein Tummelplatz vermeintlicher Gesundheitsprophet*innen und selbsternannter ErnĂ€hrungsexpert*innen.“

Die Herausforderungen der Social-Media-Kompetenz

Obwohl Jugendliche mit Smartphones und Social Media aufwachsen, verfĂŒgen sie nicht automatisch ĂŒber die notwendige Social-Media-Kompetenz. Theres Rathmanner, Co-Projektleiterin und Researcherin, erklĂ€rt: „Obwohl Jugendliche mit Smartphone und Social Media aufwachsen, kann nicht davon ausgegangen werden, dass sie ĂŒber gute Social Media Literacy und ehealth Literacy verfĂŒgen. Das ist problematisch, da Jugendliche besonders vulnerabel sind.“

Die Analyse von #fitspiration-Inhalten

Im Rahmen des Projekts analysierte das Forschungsteam der FH St. Pölten, auf welchen Social-Media-KanĂ€len Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren vorrangig #fitspiration-Inhalte konsumieren und wie sie diese wahrnehmen. Bettina Prokop, externe Genderexpertin des Projekts, sagt: „Die Analyse von #fitspiration-Fotos in sozialen Medien hat gezeigt, dass die Bildsprache oft höchst problematisch ist im Hinblick auf Geschlechter-Stereotype, fehlende DiversitĂ€t und unrealistische Schönheitsideale.“

Entwicklung des Online-Kurses

Basierend auf den Ergebnissen der Studie wurde ein Online-Kurs entwickelt, der Jugendliche befĂ€higt, kritisch mit Stereotypen zu Körper und Geschlecht, mit der QualitĂ€t von Gesundheitsinformationen sowie mit den Marketing-Tricks auf Social Media umzugehen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren und wird ab Februar 2025 in deutscher Sprache verfĂŒgbar sein.

Interaktive Tools zur Förderung der Social-Media-Kompetenz

Ein interaktives Bild-Forensik-Tool ist Teil des Kurses und ermöglicht es den Jugendlichen, die Echtheit und Manipulation von Bildern zu ĂŒberprĂŒfen. Diese FĂ€higkeit ist besonders wichtig, um die oft unrealistischen Darstellungen auf Social Media zu hinterfragen und ein gesundes Körperbild zu fördern.

Die Umsetzung des Projekts

Das Projekt wurde unter der Leitung der FH St. Pölten gemeinsam mit dem Hölzel Verlag und der Genderexpertin Bettina Prokop umgesetzt. Es wird aus Mitteln der FFG gefördert und bietet Schulen die Möglichkeit, Schullizenzen zu erwerben, um den Kurs in den Unterricht zu integrieren.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Der Online-Kurs ist ein wichtiger Schritt, um die Social-Media-Kompetenz von Jugendlichen zu stÀrken und sie auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Durch die kritische Auseinandersetzung mit Social-Media-Inhalten können Jugendliche lernen, informierte Entscheidungen zu treffen und sich gegen ungesunde Trends zu wappnen.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Bestellung von Schullizenzen finden Sie auf der Projektseite „FIVE - #Fitspiration Image VErification“.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Der neue Online-Kurs fĂŒr Jugendliche bietet Ihnen die Möglichkeit, den kritischen Umgang mit Social-Media-Trends zu erlernen. In einer digitalen Welt, in der Trends schnell kommen und gehen, ist es wichtig, fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Kurs zielt darauf ab, Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Auswirkungen von Social Media auf Ihr tĂ€gliches Leben besser zu verstehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt im digitalen Zeitalter ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten. In unserem Artikel ĂŒber PrivatsphĂ€re zurĂŒckgewinnen erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten im Internet schĂŒtzen können. Diese Informationen sind besonders wertvoll, wenn Sie sich in sozialen Netzwerken bewegen und Ihre PrivatsphĂ€re wahren möchten.

Social Media kann auch ein Ort fĂŒr Betrug sein. Es ist wichtig, sich vor FĂ€lschungen und BetrĂŒgereien zu schĂŒtzen. Lesen Sie unseren Artikel ĂŒber Bestattungsbetrug auf Facebook erkennen, um zu lernen, wie Sie sich vor solchen Gefahren schĂŒtzen können. Der Artikel gibt Ihnen wertvolle Tipps, um sicherzustellen, dass Sie nicht Opfer von Betrug werden.

Wenn Sie neugierig sind, wie Unternehmen soziale Netzwerke nutzen, um ihre Marken zu stĂ€rken, könnte unser Artikel ĂŒber die Auszeichnung Infineon German Brand Award fĂŒr Sie interessant sein. Er zeigt, wie Marken durch geschicktes Social-Media-Marketing Anerkennung gewinnen können. Dies ist ein gutes Beispiel dafĂŒr, wie man Social Media positiv nutzen kann.