Logo von smartgeber - das Magazin rund um das Thema Smart Living
Energie und Geld sparen mit Smart Home – 5 einfache Tipps und Gadgets

Energie und Geld sparen mit Smart Home – 5 praktische Tipps für dein Zuhause

Letztes Update: 31. Juli 2025

In diesem Ratgeber zeigen wir dir fünf einfache Tipps und smarte Gadgets, mit denen du dein Zuhause intelligent steuern und dabei Energie sowie Geld sparen kannst. So machst du dein Zuhause effizienter und kostengünstiger.

Mit Smart-Home Produkten Energie und Geld sparen: Fünf einfache Tipps und Gadgets

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihre Haushaltsausgaben zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Smart-Home Produkte bieten hier eine ideale Lösung. Sie ermöglichen nicht nur eine intelligente Steuerung des Zuhauses, sondern helfen auch dabei, Energie und Geld zu sparen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen fünf einfache Tipps und Gadgets, die Ihnen dabei helfen können.

1. Smarte Thermostate: Die Heizung intelligent steuern

Beim Heizen können Sie am meisten sparen. Nirgendwo anders lässt sich im Haushalt mehr Energie und dadurch auch mehr Geld sparen als beim Heizen. Um Ihre Heizung smart zu machen, müssen Sie nicht die komplette Heizungsanlage tauschen lassen. Viel einfacher geht es mit smarten Thermostaten. Diese können mit wenigen Handgriffen die alten Drehregler ersetzen. Auch Fußbodenheizungen lassen sich mit einem smarten Thermostat ausstatten. Hier benötigen Sie jedoch möglicherweise Hilfe von einem Experten.

Eine gut geeignete Option sind die smarten Thermostate von Bosch. Wer es etwas schicker mag, dem können wir die Thermostate von Tado ans Herz legen, die bei meinem Kollegen Hayo und mir gute Dienste verrichten. Diese setzen jedoch bei manchen Funktionen auf ein kostenpflichtiges Abo-Modell. Im vergangenen Winter konnte ich mit diesen Thermostaten rund 35 Prozent meiner Heizkosten einsparen.

Wie funktionieren smarte Thermostate?

Bei klassischen Thermostaten können Sie nur mit Zahlen (meist von 1 bis 5) auswählen, wie stark geheizt werden soll. Bei den smarten Thermostaten legen Sie hingegen eine Temperatur fest, die erreicht werden soll. Ist diese erreicht, schaltet das Thermostat den Heizkörper automatisch aus. Wenn die Temperatur wieder sinken sollte, geht die Heizung automatisch wieder an.

Außerdem können Sie Routinen festlegen, um beispielsweise in einem kalten Raum zu schlafen, aber bei einer wärmeren Temperatur aufzuwachen. Manche Modelle wie die von Bosch und Tado erkennen zudem, wenn Sie ein Fenster zum Lüften öffnen und schalten die Heizung solange automatisch aus.

2. Wärme im Haus behalten: Smarte Rollos und Rollläden

Ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Punkt ist der Wärmeverlust nach außen. So können sich smarte Rollos oder Rollläden pünktlich zum Sonnenuntergang schließen und die Fenster zusätzlich abdichten. Insbesondere bei älteren Fenstern bedeutet dies eine große Energie-Ersparnis. Wenn Sie bereits Rollläden besitzen oder welche installieren lassen, können Sie diese mit der Bosch-Rollladensteuerung smart machen. Einfacher anzubringen, aber nicht ganz so effektiv sind smarte Innenraum-Rollos wie das batteriebetriebene Modell Kadrilj von Ikea.

Auch im Sommer sind smarte Rollos oder Rollläden praktisch. So können Sie ein Aufheizen der Wohnung verhindern und die Klimaanlage entlasten. Wenn Ihre Fenster nicht über Rollläden verfügen, können Sie sogenannte Verdunkelungsrollos selbst nachrüsten.

3. Abschalten statt Stand-by: Smarte Steckdosen

Eine alte Regel zum Stromsparen besagt, nicht genutzte Geräte vom Strom zu trennen, statt sie nur in den Stand-by-Modus zu versetzen. Hierbei können smarte Steckdosen und Steckdosenleisten eine Erleichterung sein. Diese werden ähnlich wie eine Zeitschaltuhr zwischen Steckdose und Stecker geschaltet und können per Schalter, App oder Zeitsteuerung geschaltet werden. Auch eine Steuerung per Sprache mit dem Google Assistant, Alexa oder Siri ist möglich.

Auch bei Geräten, die dauerhaft laufen müssen, kann ein smarter Zwischenstecker sinnvoll sein. So lässt sich beispielsweise der Energieverbrauch von Kühlschrank und Co. aufzeichnen und überprüfen, ob sich die Anschaffung von einem neuen, energiesparenderen Modell lohnt.

4. Auch smartes Licht kann Strom sparen

Auch mit smarten Lampen und Leuchtmitteln können Sie Strom und damit Geld sparen. Diese brauchen zwar nicht weniger Strom als herkömmliche LED-Leuchtmittel, können aber smart geschaltet werden. So lassen sich per App Routinen einrichten. Oder Sie setzen auf Bewegungsmelder. Diese schalten das Licht automatisch ein, wenn Sie den Raum betreten. Wenn Sie in einen anderen Raum gehen, geht das Licht ganz von allein wieder aus – praktisch und energiesparend.

Der richtige Umgang mit smartem Licht

Der größte Fehler, den viele beim Einbauen von smarten Lampen und Leuchtmitteln machen, ist, dass nicht jeder Hausbewohner jederzeit per Smartphone oder Sprachassistent das Licht schalten möchte. Manchmal ist ein klassischer Lichtschalter eben praktischer. Wird das Licht jedoch über diesen ausgeschaltet, kann es nicht mehr per Bewegungsmelder, App oder Sprachassistent angeschaltet werden. Abhilfe schaffen hier smarte Lichtschalter. Diese können viel mehr, als nur das Licht einschalten!

Smarte Lichtschalter gibt es in unterschiedlichen Konfigurationen. Manche können Sie einfach neben den bestehenden Schaltern anbringen. Sie verfügen in der Regel über eine integrierte Batterie. Andere ersetzen die konventionellen Lichtschalter komplett.

5. Alles verbinden: Smarte Lichtschalter und mehr

Das Besondere an smarten Lichtschaltern ist, dass diese nicht nur das Licht steuern können. So können Sie mit einem Klick nicht nur das Licht ausschalten, sondern auch smarte Steckdosen schalten. Verlassen Sie den Raum, trennt der smarte Lichtschalter alle Stand-by-Geräte automatisch vom Strom, sodass Sie Geld einsparen können.

Auch weitere Szenarien sind denkbar: So schaltet die Aus-Taste meines smarten Lichtschalters neben der Haustür nicht nur das Licht im Flur aus, sondern gleich in der ganzen Wohnung. Außerdem drehen sich die smarten Heizkörperthermostate herunter und das Alarm-System schaltet sich ein. Ist noch ein Fenster geöffnet? Dann meldet sich Alexa mit einem Hinweis.

Fazit: Viele Möglichkeiten zum Energie und Geld sparen mit Smart Home

Am meisten Energie und Geld können Sie mit smarten Heizkörper-Thermostaten sparen. Diese sind in wenigen Minuten installiert und zudem eine echte Erleichterung im Alltag. Mit smarten Steckdosen können Sie den Stand-by-Betrieb von zahlreichen Geräten beenden und so pro Jahr ebenfalls einige Euros sparen.

Smart-Home Gadgets erleichtern also nicht nur Ihren Alltag, sondern können auch helfen, Ihre Energiekosten zu senken. Die Installation ist in vielen Fällen in kurzer Zeit erledigt und ohne Vorwissen möglich. So schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern tun auch etwas Gutes für die Umwelt. Mehr zum Thema Energie und Umwelt finden Sie in unserem Themen-Spezial.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Smart-Home-Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie wir leben, indem sie nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch dabei helfen, Energie zu sparen und die Sicherheit zu verbessern. Ein wesentlicher Vorteil von Smart-Home-Produkten ist die Möglichkeit, die Wasserqualität zu überwachen und zu steuern. Durch innovative Sensoren und Systeme können Sie sicherstellen, dass Ihr Wasser immer sauber und sicher ist. Erfahren Sie mehr über die Überwachung und Tipps zur Wasserqualität in unserem Artikel Smarte Wasserqualität.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Smart Homes ist die Optimierung des Gartens. Mit der richtigen Technologie können Sie Ihren Garten effizient bewässern und pflegen, ohne dabei Zeit und Ressourcen zu verschwenden. Entdecken Sie, welche Technologien Ihnen dabei helfen können, Ihren Garten smarter zu gestalten und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Lesen Sie unseren detaillierten Guide zum Thema Smart Home Garten.

Neben der Wasser- und Gartenpflege spielen auch die Steuerung von Haushaltsgeräten eine große Rolle in einem intelligenten Zuhause. Smarte Waschmaschinen zum Beispiel bieten zahlreiche Funktionen, die nicht nur den Waschvorgang vereinfachen, sondern auch Energie und Wasser sparen. Informieren Sie sich über die neuesten Features und Modelle, die Ihr Leben einfacher und effizienter gestalten können. Alles Wissenswerte dazu finden Sie in unserem Artikel über Smarte Waschmaschinen.

Diese Technologien sind nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig, da sie dazu beitragen, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Durch die Integration von Smart-Home-Produkten in Ihr Zuhause können Sie nicht nur Ihren Alltag verbessern, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.