Letztes Update: 08. MĂ€rz 2024
Viasat und Deutsche Telekom arbeiten zusammen, um die Breitbandabdeckung des Flugnetzes im Mittelmeerraum zu erweitern. Dies wird Reisenden ermöglichen, auch in der Luft schnell und zuverlÀssig zu surfen.
Die Breitbandabdeckung des Flugnetzes erfĂ€hrt eine signifikante Verbesserung im Mittelmeerraum. Viasat und die Deutsche Telekom haben eine Erweiterung des Bodennetzes fĂŒr das European Aviation Network (EAN) angekĂŒndigt, die den östlichen Teil des Mittelmeers einschlieĂt. Mit der Inbetriebnahme von drei neuen Standorten mit EAN-Antennen wird die KonnektivitĂ€t fĂŒr FluggĂ€ste in dieser Region auf ein neues Niveau gehoben.
Die zusĂ€tzlichen Bodenstationen sind Teil der preisgekrönten KonnektivitĂ€tslösung von Viasat und tragen dazu bei, den Service fĂŒr Airline-Kunden wie die griechische Fluggesellschaft AEGEAN zu verbessern. Insbesondere auf FlĂŒgen von und nach Zypern können Passagiere nun von einer gesteigerten DatenkapazitĂ€t profitieren. Dies ist eine direkte Folge der erweiterten Breitbandabdeckung des Flugnetzes, die eine zuverlĂ€ssige und schnelle Internetverbindung auch in 30.000 FuĂ Höhe ermöglicht.
Die Breitbandabdeckung des Flugnetzes ist fĂŒr die moderne Luftfahrt von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht Passagieren nicht nur die Nutzung von E-Mails und sozialen Medien wĂ€hrend des Fluges, sondern auch bandbreitenintensive Anwendungen wie Streaming und Gaming. Mit der Erweiterung des EAN durch Viasat und die Deutsche Telekom wird diese wichtige Dienstleistung nun auch im Mittelmeerraum verstĂ€rkt angeboten.
Die neuen Antennen ergĂ€nzen die Satelliten-Versorgung des EAN und sorgen fĂŒr eine höhere DatenkapazitĂ€t in den Flugzeugen. Dies kommt insbesondere den Passagieren von AEGEAN zugute, die seit Anfang des Jahres kostenlosen Wi-Fi-Zugang auf InlandsflĂŒgen genieĂen. Mit mehr als einer Million Passagiere, die den Internet-Service bereits genutzt haben, zeigt sich der klare Bedarf an einer verbesserten Breitbandabdeckung des Flugnetzes.
Das European Aviation Network ist nicht nur ein Beispiel fĂŒr die technologische FĂŒhrungsrolle Europas, sondern auch fĂŒr dessen regulatorische Weitsicht. Die Kombination aus Satelliten- und Bodenkomponente, betrieben von Viasat und der Deutschen Telekom, stellt eine zukunftssichere Infrastruktur dar, die flexibel an die wachsenden Anforderungen der Luftfahrtindustrie angepasst werden kann.
Der EAN-Dienst nutzt Antennen, die klein, leicht und widerstandsarm sind. Dies fĂŒhrt zu erheblichen Kosteneinsparungen und unterstĂŒtzt gleichzeitig Nachhaltigkeitsinitiativen. Die Breitbandabdeckung des Flugnetzes wird somit nicht nur verbessert, sondern auch effizienter und umweltfreundlicher gestaltet.
Viasat, als global agierendes Kommunikationsunternehmen, und AEGEAN, als fĂŒhrende griechische Fluggesellschaft, zeigen mit dieser Initiative, wie die Zukunft der Luftfahrtkommunikation aussehen kann. Mit dem Ziel, qualitativ hochwertige und zuverlĂ€ssige Verbindungen zu ermöglichen, wird die Breitbandabdeckung des Flugnetzes kontinuierlich ausgebaut, um das Reiseerlebnis fĂŒr Passagiere zu verbessern und die Luftfahrtindustrie in eine vernetzte Zukunft zu fĂŒhren.
Die Kooperation zwischen Viasat und der Deutschen Telekom bringt eine verbesserte Breitbandabdeckung fĂŒr das europĂ€ische Flugnetz im Mittelmeerraum. Diese Entwicklung ist ein spannender Schritt in Richtung eines vernetzteren und effizienteren Luftverkehrs. Mit der verbesserten KonnektivitĂ€t könnten auch neue Möglichkeiten fĂŒr Smart-Living-Anwendungen entstehen, die das Reiseerlebnis fĂŒr Passagiere weiter optimieren.
Ein weiterer interessanter Aspekt dieser Technologie ist die Smart Home 5G. Die 5G-Technologie ist nicht nur fĂŒr Smartphones und Tablets wichtig, sondern spielt auch eine SchlĂŒsselrolle in der Entwicklung smarter Wohnkonzepte, die das alltĂ€gliche Leben erleichtern und sicherer machen.
DarĂŒber hinaus kann die Smart Home und Autos Vernetzung dazu beitragen, dass Technologien nahtlos zusammenarbeiten. So könnte beispielsweise Ihr Auto bereits vor der Ankunft zu Hause die Heizung einschalten oder die Alarmanlage deaktivieren, basierend auf der erwarteten Ankunftszeit, die ĂŒber das verbesserte Netzwerk kommuniziert wird.
Die Integration von Smart Home Zukunft Technologien wird durch solche Fortschritte in der Netzwerktechnologie weiter beschleunigt. Dies öffnet die TĂŒr fĂŒr innovative Lösungen, die unser Zuhause smarter und unsere Umwelt nachhaltiger gestalten.