Letztes Update: 28. September 2025
Der Ratgeber erklärt, wie Sie ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth wählen und installieren: Kosten, passende Module, rechtliche Vorgaben, Anmeldung beim Netzbetreiber, Fördermöglichkeiten sowie lokale Handwerker und Einkaufstipps.
Die wichtigsten Fragen rund um Balkonkraftwerke. Informieren Sie sich umfassend, ob eine Investition für Sie Sinn machen kann.
Bei diesen Shops finden Sie eine große Auswahl an Balkonkraftwerke. Bei allen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Links klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten.
priBasic Quattro (ohne Halterung) XL - ohne Batteriespeicher - 15 m Anschlusskabel
Bei diesen Shops finden Sie eine große Auswahl an Balkonkraftwerke. Bei allen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Links klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten.
MONTAGEZUBEHÖR BEI LICHTEX – ALLES UM EINE PERFEKTE MONTAGE VON PV-ANLAGEN AUF IHREM DACH DURCHZUFÜHREN. Solarmodule können grundsätzlich überall dort installiert werden, wo die Ausrichtung zur Sonne einen wirtschaftlichen Betrieb möglich macht. Egal ob auf dem Schräg- oder Flachdach Ihres Eigenheims oder auf dem Wohnwagen zur mobilen Stromversorgung.
McSonne bietet Balkonkraftwerke, Mini-PV-Anlagen und passende Batteriespeicher an. Unsere Solaranlagen lassen sich überall selber installieren - auf dem Carport, Gartenhaus, Garten oder Terrasse; dem Flach-, Ziegel-, Bitumen- oder Wellblechdach. Wir schaffen Vertrauen durch ein überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis, versandkostenfreien Versand und einen engagierten Kundenservice.
Ein eigenes Solarkraftwerk am Balkon klingt nach Zukunft. In Pfaffenhofen an der Roth lohnt sich das heute schon. Die Sonne hier schenkt viele klare Tage. Strom ist teuer. Ein kleines Set am Geländer spart Geld und macht unabhängiger. Dazu passt die neue, einfache Regelwelt. So kommen Sie mit wenig Aufwand zu sauberer Energie.
Pfaffenhofen an der Roth liegt in einer Region mit guter Sonneneinstrahlung. Viele Tage sind hell. Auch im Frühjahr und Herbst scheint die Sonne oft. Das bringt stabile Erträge. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth kann daher viel leisten. Schon zwei Module mit rund 800 Watt Wechselrichterstärke decken viele Grundlasten. Dazu zählen Router, Kühlschrank und Heizungspumpe.
Die Strompreise schwanken. Doch sie sind im Schnitt hoch. Jede selbst erzeugte Kilowattstunde spart bares Geld. Sie senken so Ihre Fixkosten. Sie schützen sich zudem vor zukünftigen Preissprüngen. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth bringt also Ruhe in Ihr Budget. Das fühlt sich gut an. Und es ist nachhaltig.
Sie handeln zudem klug für die Umwelt. Jede saubere Kilowattstunde spart CO₂. Das hilft der Region. Auch Ihr Haus gewinnt. Sie werten es technisch auf. Sie zeigen, dass Sie Fortschritt mögen. Das kommt bei Nachbarn gut an. Es macht auch Spaß, die eigene Produktion zu sehen. Kleine Zahlen, großer Effekt.
Die Regeln wurden vereinfacht. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth darf bis 800 Watt Einspeiseleistung haben. Die Sets sind steckfertig. Ein Mikro-Wechselrichter wandelt den Strom um. Der Anschluss ist über eine normale Steckdose möglich, wenn die Anlage normgerecht ist. Viele Hersteller liefern passende Kabel. Prüfen Sie die Hinweise im Handbuch. Halten Sie sich an die VDE-Regeln. So bleibt alles sicher.
Wichtig sind zwei Meldungen. Sie registrieren die Anlage im Marktstammdatenregister. Das geht online und ist kostenfrei. Zudem informieren Sie Ihren Netzbetreiber. Das ist in Deutschland Pflicht. Die Meldung ist einfach. Viele Betreiber haben dafür ein Web-Formular. Sie dürfen Ihre Anlage heute oft schon vor dem Zählerwechsel nutzen. Fragen Sie vorher nach. Dann sind Sie auf der sicheren Seite.
Ein Ferraris-Zähler ohne Rücklaufsperre ist ein Sonderfall. Sprechen Sie mit dem Netzbetreiber. Er muss den Zähler wechseln. Sie selbst müssen nichts tun. Sie zahlen keine extra Gebühr nur wegen Ihres Sets. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth bleibt damit unkompliziert.
Wer ist Ihr Netzbetreiber? Das hängt von der Adresse ab. Prüfen Sie die Daten auf Ihrer Stromrechnung. Dort steht der Name vom Verteilnetz. Sie können auch die Abfrage der Bundesnetzagentur nutzen. Suchen Sie online nach „Netzbetreiber Strom ermitteln Bundesnetzagentur“. Geben Sie Ihre Adresse ein. Dann haben Sie schnell Klarheit.
Nach der Ermittlung melden Sie Ihr Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth dort an. Nutzen Sie das vereinfachte Formular für steckerfertige Anlagen. Tragen Sie Leistung, Standort und Anzahl der Module ein. Fügen Sie den Wechselrichter-Typ hinzu. Bewahren Sie die Bestätigung auf. Danach registrieren Sie sich im Marktstammdatenregister. Die Plattform führt Sie Schritt für Schritt. Hinterlegen Sie die gleichen Daten. Fertig.
Die beiden Meldungen sind Pflicht. Sie dauern aber nur wenige Minuten. Planen Sie das direkt nach dem Kauf ein. So starten Sie ohne Stress. Der Netzbetreiber informiert sich dann selbst über einen möglichen Zählerwechsel. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth ist damit formal sauber aufgestellt.
Der richtige Platz ist der Schlüssel. Süd ist ideal. Südost oder Südwest ist auch gut. Ost und West funktionieren noch ordentlich. Nord ist nur eine Notlösung. Es hilft, wenn der Balkon frei ist. Bäume, Dachüberstände oder Markisen werfen Schatten. Meiden Sie das. Jede Stunde ohne Schatten zahlt sich aus. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth liebt freie Sicht.
Der Neigungswinkel ist wichtig. Zwischen 20 und 35 Grad passt meist gut. Senkrechte Montage am Geländer liefert weniger. Doch sie ist im Sommer sehr stark. Sie kann bis in den Herbst gut laufen. Im Winter ist der Ertrag niedriger. Hier hilft eine leichte Neigung nach oben. Nutzen Sie Halterungen mit Winkel. Viele Sets bieten das an.
Die Modulhöhe muss zu Ihrem Geländer passen. Prüfen Sie die Statik des Balkons. Ein Modul wiegt etwa 18 bis 22 Kilo. Zwei Module plus Halterung sind gut tragbar. Doch der Halt muss belastbar sein. Windzug im Donautal kann kräftig werden. Die Anlage muss das aushalten. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth sollte daher solide verankert sein. Nutzen Sie geprüfte Klemmen und rostfreie Schrauben. Dann hält es viele Jahre.
Installieren Sie eine smarte Steckdose mit Messfunktion. So sehen Sie die Leistung live. Sie erkennen, ob Schatten auftritt. Sie optimieren dann den Winkel. Das bringt schnellen Mehrertrag. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth lässt sich so fein justieren.
Die Module liefern Gleichstrom. Der Mikro-Wechselrichter macht daraus Wechselstrom. Die Leistung des Wechselrichters liegt bei 800 Watt. Das passt zu zwei Modulen mit je rund 400 Watt. Mehr Modulleistung ist erlaubt. Der Wechselrichter begrenzt auf 800 Watt. Das sorgt für hohe Auslastung auch bei diffusem Licht. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth profitiert davon an vielen Tagen.
Die Module gibt es als Glas-Glas oder Glas-Folie. Glas-Glas ist oft teurer, aber langlebiger. Glas-Folie ist leichter. Achten Sie auf solide Rahmen. Wählen Sie Monokristallin für hohen Ertrag. Bei Halbleiter-Technik gilt: TOPCon und PERC sind verbreitet. Beide liefern gute Werte. Schauen Sie auf die Garantie. 10 bis 12 Jahre Produktgarantie sind üblich. 25 Jahre Leistungsgarantie sind Standard.
Zum Anschluss: Viele Sets kommen mit Schuko-Stecker. Das ist praktisch. Die Normen erlauben das, wenn die Anlage den Regeln entspricht. Eine Einspeisesteckdose wie Wieland ist eine Alternative. Sie ist sehr sicher. Fragen Sie bei Unsicherheit eine Elektrofachkraft. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth ist ein Elektrogerät. Sicherheit geht vor.
Zum Zähler: Moderne Zähler messen in beide Richtungen. Alte Ferraris-Zähler brauchen einen Tausch. Das koordiniert der Netzbetreiber. Sie müssen nichts kaufen. Blockieren Sie die Arbeiten nicht. Dann ist die Sache schnell erledigt.
Die Montage ist der heikelste Schritt. Lesen Sie die Anleitung. Planen Sie genug Zeit ein. Arbeiten Sie zu zweit. Tragen Sie Handschuhe. Sichern Sie die Module mit Seilen, bis sie verschraubt sind. Prüfen Sie das Geländer. Holz braucht andere Klemmen als Stahl. Mauerwerk ist wieder anders. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth muss die Windlast der Region tragen. Fragen Sie nach Datenblättern. Sie zeigen die erlaubte Last.
Die Kabel müssen frei von Kanten verlaufen. Legen Sie Schlaufen mit Tropfnase. So läuft Regenwasser ab. Sichern Sie Steckverbindungen gegen Zug. Verschließen Sie unbenutzte Buchsen. Vermeiden Sie Stolperfallen. Das Set sollte leise sein. Mikro-Wechselrichter haben nur ein leises Brummen. Hören Sie es? Dann dämpfen Gummiunterlagen den Schall. So bleibt der Balkon wohnlich.
Brandschutz ist wichtig. Montieren Sie nicht direkt neben Grill oder Heizstrahler. Halten Sie Abstand zu Textilien. Decken Sie die Module bei Montage ab. So vermeiden Sie Spannung am offenen Stecker. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth ist sicher, wenn Sie Regeln beachten.
Als Mieter brauchen Sie eine Zustimmung. Holen Sie diese in Schriftform. Schicken Sie eine kleine Skizze. Nennen Sie Maße, Farbe und Ort. Weisen Sie auf die einfache Rückbau-Möglichkeit hin. Betonen Sie, dass keine feste Bohrung nötig ist, wenn Sie klemmen. Ein sachlicher Ton hilft. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth lässt sich meist genehmigen. Vermieter schätzen die Modernität.
Als Eigentümer in einer WEG brauchen Sie einen Beschluss. Stellen Sie einen Antrag für eine steckerfertige Anlage. Erklären Sie die Montageart. Verweisen Sie auf einheitliche Optik. Bieten Sie eine Rahmenfarbe an, die zur Fassade passt. Dann steigt die Zustimmung. Halten Sie sich an den Beschluss. Dokumentieren Sie die Montage. Das schafft Vertrauen.
Zum Erscheinungsbild: Wählen Sie dunkle Module, wenn die Fassade modern ist. Helle Fassaden vertragen silberne Rahmen. Achten Sie auf saubere Kabelführung. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth sollte gut aussehen. Das stärkt die Akzeptanz in Haus und Nachbarschaft.
Ein gutes Set kostet heute meist zwischen 500 und 1.000 Euro. Zwei Module, Mikro-Wechselrichter, Halterung, Kabel sind dabei. Durch die Null-Prozent-Mehrwertsteuer sparen Sie Geld. Diese Regel gilt für PV-Komponenten. Auch Montage kann darunter fallen. Fragen Sie Ihren Händler. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth ist so sehr günstig.
Der Ertrag liegt je nach Lage bei etwa 600 bis 900 Kilowattstunden pro Jahr. Süd mit guter Neigung erreicht die oberen Werte. Ost oder West liegt eher in der Mitte. Nord ist deutlich darunter. Rechnen Sie mit 28 bis 40 Cent pro Kilowattstunde als Ersparnis. So sparen Sie pro Jahr grob 170 bis 320 Euro. Die Spanne ist groß. Der genaue Wert hängt von Ihrem Verbrauchsprofil ab. Nutzen Sie Strom tagsüber? Dann steigt der Eigenverbrauch. Das bringt die höchste Rendite.
Die Amortisation kann nach 3 bis 6 Jahren erreicht sein. Danach produziert das Set weiter. Module halten oft 25 Jahre oder mehr. Der Wechselrichter kann später getauscht werden. Das ist planbar. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth ist damit eine robuste Investition.
Prüfen Sie, ob es einen Zuschuss im Landkreis Neu-Ulm oder auf Gemeindeebene gibt. Programme ändern sich oft. Fragen Sie im Rathaus oder auf der Webseite des Landkreises. Auch Stadtwerke bieten manchmal Boni. Ein kleiner Zuschuss verkürzt die Amortisation spürbar.
Ein Heimspeicher ist bei Balkonsets selten wirtschaftlich. Kleinakkus für 200 bis 500 Wattstunden können aber Sinn machen. Sie puffern Mittagsspitzen. Sie geben Strom am Abend ab. Das hilft, wenn Sie tagsüber nicht zu Hause sind. Trotzdem gilt: Erst Ihren Verbrauch verschieben, dann über Speicher nachdenken. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth bringt den größten Nutzen im Direktverbrauch.
Nutzen Sie Zeitschaltfunktionen. Starten Sie Spülmaschine oder Waschmaschine am Mittag. Das geht über smarte Steckdosen oder die Geräte-App. Der Router läuft sowieso. Auch Laptop und Akkus laden Sie tagsüber. Ein kleiner Durchlauferhitzer ist kein gutes Ziel. Er zieht zu viel Leistung. Denken Sie in kleinen Schritten. So steigt Ihre Eigenverbrauchsquote. Das spüren Sie direkt auf der Rechnung.
Ein Energiemonitor am Zähler ist ein Bonus. Er zeigt, wann Ihr Haus Strom zieht. Legen Sie Ihre Tätigkeiten danach. Ihr Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth wirkt dann wie ein stiller Taktgeber.
Sommer in Bayerisch-Schwaben bringt viel Sonne. Die Erträge sind hoch. Achten Sie dann auf Kühlung der Module. Freie Hinterlüftung wirkt Wunder. Vermeiden Sie Abdeckungen. Im Herbst ist das Licht weicher. Die Leistung bleibt solide. Nebel am Morgen senkt kurz die Werte. Doch die Sonne bricht oft durch. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth nutzt diese Tage gut aus.
Im Winter ist die Sonne flach. Erträge sind deutlich geringer. Schnee kann Module bedecken. Senkrechte Montage hat hier einen Vorteil. Schnee rutscht leichter ab. Wenn Sie sicher herankommen, wischen Sie vorsichtig mit einem weichen Besen. Drücken Sie nicht. Vermeiden Sie harte Kanten. Sicherheit geht vor. Der Frühling liefert dann wieder starke Zuwächse. Pollen können die Leistung mindern. Ein feuchtes Tuch reicht für die Reinigung. Kein Druckreiniger.
Beginnen Sie mit der Frage: Wie viel Platz haben Sie? Messen Sie Breite und Höhe. Prüfen Sie das Geländer. Dann wählen Sie das Set. Zwei 400-Watt-Module plus 800-Watt-Wechselrichter sind heute Standard. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth mit dieser Größe passt auf viele Balkone. Wählen Sie ein Set mit allen Haltern. Achten Sie auf Zertifikate wie CE und Normangaben.
Vergleichen Sie Garantien. Gute Hersteller geben 10 bis 12 Jahre auf das Produkt. Der Wechselrichter sollte mindestens 5 Jahre haben. Eine erweiterte Garantie auf 10 Jahre ist ein Plus. Prüfen Sie, ob der Anbieter Support in Deutschland bietet. Denken Sie an Ersatzteile. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth sollte auch in fünf Jahren noch betreut werden können.
Kaufen Sie nicht nur nach Preis. Ein gutes Montageset spart Ärger. Solide Klemmprofile sind Gold wert. Ein Set mit korrekter DC-Stecktechnik (MC4) ist Pflicht. Fragen Sie, ob eine Schuko- oder Wieland-Lösung beiliegt. Wenn Sie Mieter sind, klären Sie vorab die Optik. Schwarze Module mit schwarzem Rahmen wirken ruhig.
Erstens: Platz prüfen und messen. Zweitens: Vermieter oder WEG ansprechen. Drittens: Set mit 800-Watt-Wechselrichter wählen. Viertens: Bestellung mit Null-Prozent-MwSt bestätigen lassen. Fünftens: Lieferumfang checken. Sechstens: Montage planen und Hilfe holen. Siebtens: Sicher montieren, Kabel sauber verlegen. Achtens: Anlage beim Netzbetreiber melden. Neuntens: Registrierung im Marktstammdatenregister. Zehntens: Inbetriebnahme und Messung mit smarter Steckdose. So bauen Sie Ihr Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth systematisch auf.
Bewahren Sie alle Unterlagen auf. Das hilft bei Fragen. Notieren Sie Seriennummern. Machen Sie Fotos der Montage. Messen Sie den Ertrag im ersten Monat. Passen Sie dann den Winkel an. Kleine Schritte bringen schnell mehr Leistung.
Ein verbreiteter Fehler ist zu viel Schatten. Ein kleiner Baum kann viel Leistung kosten. Prüfen Sie den Verlauf über den Tag. Ein weiterer Fehler ist eine wackelige Halterung. Sparen Sie hier nicht. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth muss auch Sturm aushalten. Achten Sie daher auf Qualität und auf die richtige Befestigung.
Ein Mythos ist, dass eine spezielle Einspeisesteckdose Pflicht ist. Das stimmt nicht pauschal. Eine normgerechte Schuko-Lösung ist heute möglich. Entscheidend ist die Gesamtausführung. Ein anderer Mythos: „Es lohnt sich nur mit Einspeisevergütung.“ Bei Balkonsets zählt der Eigenverbrauch. Der spart am meisten. Eine Vergütung ist dafür nicht nötig.
Noch ein Punkt: Kabelverlängerungen. Nutzen Sie nur zugelassene Kabel. Legen Sie keine Mehrfachsteckdosen aneinander. Halten Sie sich an die Anleitung. Dann bleibt Ihr Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth sicher und effizient.
In Bayern brauchen steckerfertige Anlagen meist keine Baugenehmigung. Das gilt, wenn sie ohne Eingriff in die Statik montiert werden. Fassade und Denkmalschutz sind Sonderfälle. Fragen Sie im Zweifel beim Bauamt des Landkreises. Eine formlose Anfrage per E-Mail genügt oft. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth passt in der Regel ohne Probleme ins Ortsbild.
Denken Sie an die Hausordnung. Regeln zu Optik und Ruhezeiten gelten weiter. Montieren Sie zu Tageszeiten. Vermeiden Sie Lärm. Halten Sie Gemeinschaftsflächen frei. So bleiben alle zufrieden. Gute Nachbarschaft ist ein Plus für jedes Projekt.
Eine Balkon-PV ist fast wartungsfrei. Reinigen Sie die Module zwei- bis viermal im Jahr. Staub, Pollen und Vogelkot mindern die Leistung. Ein weiches Tuch und Wasser reichen. Kontrollieren Sie Schrauben und Klemmen nach dem ersten Sturm. Ziehen Sie lose Teile vorsichtig nach. Prüfen Sie Kabel auf Scheuerstellen. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth hält so lange und zuverlässig.
Halten Sie die Firmware des Wechselrichters aktuell, wenn möglich. Viele Geräte bieten Apps. Lesen Sie die Werte ab und vergleichen Sie Monate. So erkennen Sie Abweichungen früh. Ein kleiner Leistungsverlust ist normal. Ein starker Abfall ist ein Signal. Dann hilft der Support. Bewahren Sie Rechnungen und Seriennummern griffbereit auf.
Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth ist ein guter Start. Sie lernen die Technik kennen. Sie sehen, wie Sonne und Verbrauch zusammenspielen. Wenn Sie später erweitern wollen, können Sie auf eine Dachanlage umsteigen. Die Erfahrungen helfen bei Planung und Dimensionierung. Vielleicht kommt eine Wallbox dazu. Oder eine Wärmepumpe. Solarstrom macht beides günstiger. Der Weg beginnt oft auf dem Balkon.
Auch gemeinschaftliche Lösungen im Quartier sind spannend. Mehrfamilienhäuser können Mieterstrom umsetzen. Sie selbst bleiben flexibel. Das kleine Set bleibt weiter im Einsatz. Es speist Ihre Grundlast. So wächst Ihr persönlicher Energiemix mit Ihnen mit.
Mit klaren Regeln, guten Erträgen und fairen Preisen ist die Zeit reif. Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth spart Kosten, schützt das Klima und ist leicht zu handhaben. Planen Sie sorgsam, montieren Sie sicher, und nutzen Sie den Strom klug. Dann rechnet sich das Vorhaben schnell. Die Sonne macht den Rest.
Bei diesen Shops finden Sie eine große Auswahl an Balkonkraftwerke. Bei allen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Links klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten.
Ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und damit Ihre Energiekosten zu senken. Die Installation ist unkompliziert und eignet sich besonders für Mieter oder Eigentümer mit begrenztem Platz. Wenn Sie sich näher informieren möchten, lohnt sich ein Blick auf das Balkonkraftwerk Rittersdorf. Dort finden Sie hilfreiche Tipps zur Auswahl und Nutzung eines solchen Systems in einer ähnlichen Region.
Auch in anderen Gemeinden gibt es viele nützliche Informationen rund um das Thema Balkonkraftwerk. So erfahren Sie zum Beispiel beim Balkonkraftwerk in Dießen am Ammersee, wie Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse finden und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Diese Hinweise können Ihnen auch bei der Entscheidung für ein Balkonkraftwerk in Pfaffenhofen an der Roth weiterhelfen.
Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf das Balkonkraftwerk in Unterföhring. Dort werden praktische Erfahrungen und Tipps zur Montage und Nutzung geteilt, die Ihnen bei der Umsetzung Ihres eigenen Projekts nützlich sein können. So sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre nachhaltige Energieversorgung zu starten.